Back

Closing der Finanzierungsrunde - Welche Beschlüsse benötigst Du für die Kapitalerhöhung?

Die richtigen Beschlüsse für das Closing Deiner Finanzierungsrunde

In diesem Video erfährst Du, welche Beschlüsse Dein Startup in der Schweiz braucht, um eine Finanzierungsrunde korrekt abzuschliessen. Wir zeigen, wie Du Generalversammlung und Verwaltungsrat optimal vorbereitest, welche Unterschiede zwischen ordentlicher Kapitalerhöhung, Kapitalband und Verrechnung von Wandeldarlehen bestehen – und wie der Weg vom Beschluss bis zum Closing funktioniert.

Ob Seed-Runde oder Series A: Nur wer Beschlüsse sauber dokumentiert, notariell beurkundet und ins Handelsregister einträgt, schafft die rechtliche Basis für ein erfolgreiches Funding und gelangt an das Geld auf dem Kapitaleinzahlungskonto.

Konsento begleitet Startups digital durch alle Schritte der Kapitalerhöhung – effizient, rechtskonform und vollständig online.

Folge uns auf Social Media

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Rechtliches

In wessen Kompetenz fallen Kapitalerhöhungsbeschlüsse?

Kapitalerhöhungsbeschlüsse müssen sowohl von der Generalversammlung der Aktionäre als auch vom Verwaltungsrat beschlossen werden, jedoch in unterschiedlichen Phasen und mit unterschiedlichem Zweck: die Aktionäre beschliessen die Kapitalerhöhung im Grundsatz und damit vor allen Dingen ihr Einverständnis mit der Verwässerung ihrer Anteile (siehe dazu insb. Art. 704 OR). Je nach Form der Kapitalerhöhung erfordert dies auch eine Änderung der Statuten (Einführung Kapitalband und bedingtes Kapital, siehe Art. 653s OR und Art. 653 OR sowie Art. 704 OR). Der Verwaltungsrat muss aber im Falle des Kapitalbands auch über die Durchführung der Kapitalerhöhung beschliessen (Art. 653u OR). Nach Durchführung der Kapitalerhöhung muss der Verwaltungsrat ausserdem formell und im Beisein eines Notars feststellen, dass die Kapitalerhöhung im Rahmen der gesetzlichen bzw. statutarischen Vorgaben und der Ermächtigung der Generalversammlungsbeschlüsse erfolgt ist (Art. 652g OR, Art. 653g OR und Art. 653u OR).

Rechtliches

Müssen die Kapitalerhöhungsbeschlüsse der Generalversammlung oder des Verwaltungsrats öffentlich beurkundet werden?

Ja, sowohl die Beschlüsse der Generalversammlung über eine ordentliche Kapitalerhöhung (Art. 650 Abs. 2 OR) als auch jene über die Einführung eines bedingten Kapitals oder eines Kapitalbands (Art. 647 OR in Verbindung mit den Art. 653b und 653s OR) müssen öffentlich beurkundet werden. Zudem sind auch die Feststellungsbeschlüsse des Verwaltungsrats über die Durchführung der Kapitalerhöhung zu beurkunden (Art. 652g Abs. 2 für die ordentliche Erhöhung, Art. 653g Abs. 3 für die bedingte Erhöhung und Art. 653u Abs. 5 für das Kapitalband).

Produkt

Wie unterscheidet sich Konsento bei Kapitalerhöhungen von klassischen Anwaltsdienstleistungen?

Konsento bietet eine durchgängige Digitalplattform, die nicht nur die rechtskonforme Erstellung aller Beschlüsse und Dokumente übernimmt, sondern zugleich die gesamte Kommunikation und Koordination zwischen Unternehmer, Verwaltungsrat, bestehenden und neuen Aktionären, Notar und Revisor steuert. Dies erspart Dir aufwändige und zeitraubende administrative Arbeit. Der gesamte Prozess läuft nahtlos digital, ohne dass Du Dein Büro verlassen musst. Dadurch sparst Du nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld. Am Ende erhältst Du das aktualisierte Aktienregister – rechtskonform, zentral verwaltet und bereit für den Kapitalabruf und die Übertragung der Aktien.

Produkt

Wie unterscheidet sich Konsento bei Kapitalerhöhungen von anderen Aktienregister-Anbietern?

Bei Konsento bekommst Du weit mehr als nur ein Aktienregister: Wir simulieren Verwässerungseffekte, bereiten GV- und VR-Beschlüsse digital mit vorformulierten Traktanden vor, protokollieren Abstimmungen und lassen sie öffentlich durch einen Notar beurkunden. Alle rechtlich relevanten Dokumente – jene, die der Verwaltungsrat, der Notar und das Handelsregister benötigen – werden automatisch generiert, und die Handelsregisteranmeldung erfolgt direkt über unsere Plattform. Dieser komplette Ablauf findet aus einer Hand, an einem zentralen digitalen Ort statt – effizient, transparent und reibungslos.

Digitalisiere Deine Corporate Action – schnell, sicher und rechtskonform.

Teste das digitale Aktienregister von Konsento – kostenlos für bis zu 150 Aktionär:innen.