Über Konsento

Konsento ist eine unabhängige Schweizer LegalTech-Plattform, die rechtliche Prozesse rund um das Aktienkapital digitalisiert und vereinfacht. Seit 2021 unterstützen wir Schweizer KMU – von Startups bis zu etablierten Unternehmen – bei der effizienten, rechtskonformen Abwicklung von Aktienregister, Generalversammlungen, VR-Sitzungen und Kapitalerhöhungen.

Unsere intelligente Plattform verbindet Gründer:innen, Verwaltungsräte, Aktionäre und externe Dienstleister wie Notare oder Revisoren in einem sicheren, strukturierten Workflow. Entwickelt von einem interdisziplinären Team aus Jurist:innen, IT- und Finance-Spezialist:innen, kontinuierlich optimiert für nahtlose Corporate Actions.

Bereits umgesetzt:
350+ Generalversammlungen
100+ Corporate Actions
21'000+ Nutzer:innen – vor allem Aktionäre und Partizipanten
Über 450 Schweizer Aktiengesellschaften vertrauen auf Konsento – für mehr Klarheit, Sicherheit und Effizienz in der Eigenkapitalverwaltung.

Keine Kreditkarte erforderlich
Jederzeit kündbar

Vereinfache rechtliche Abläufe und konzentriere Dich auf das Wesentliche.

Konsento ist die intuitive Governance-Plattform für Schweizer Aktiengesellschaften. Sie unterstützt Dich dabei, rechtssicher zu handeln, den Überblick zu behalten und immer einen Schritt voraus zu sein. Mit smarten Tools für Verwaltungsräte und Gründer:innen vereinfachst Du selbst komplexe rechtliche Aufgaben – effizient, strukturiert und souverän.

70%

Unsere Kunden berichten von massivem Zeitgewinn bei allen relevanten Corporate Actions.

60%

Weniger Rechtsrisiken dank klar geführter Prozesse und integrierter juristischer Logik.

Unsere Team-Mitglieder

Lerne die Experten hinter Konsento kennen

Dominik Witz
Gründer
Sandro Stricker
Gründer
Flurin Schenkel
CTO
Arnaud Beuret
Mitglied des Verwaltungsrats
Dr. iur. Pascal Zysset
Beirat
Marco Fehr
Beirat
Dr. Tina Störmer
Beirätin
Sascha Gysel
Beirat
Harald Schnabel
Beirat
Fredy R. Flury
Beirat

450 Aktiengesellschaften vertrauen uns

Gewinne Gelassenheit, indem Du komplexe Governance-Aufgaben einfach machst.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Verantwortlichkeit des Verwaltungsrats (Art. 754 OR; Bezug zu Art. 716a/717 OR)

Zivilrechtliche Haftung der VR-Mitglieder (und weiterer Leitungsorgane) für Schäden aus absichtlicher oder fahrlässiger Pflichtverletzung, insbesondere bei mangelhafter Organisation (Art. 716a OR) oder Verletzung der Sorgfalts- und Treuepflicht (Art. 717 OR). Ohne wirksame Delegation haftet der Gesamt-VR auch für Fehler delegierter Personen. Mit wirksamer Delegation reduziert sich die Haftung auf Auswahl, Instruktion und Überwachung.

Delegation der Geschäftsführung / befugte Delegation (Art. 716b OR i.V.m. Statuten)

Übertragung einzelner oder sämtlicher operativer Aufgaben vom Verwaltungsrat an VR-Mitglieder oder Dritte auf Basis einer statutarischen Delegationsklausel und eines schriftlichen Organisationsreglements. Rechtsfolge: Die Gesamtverantwortung bleibt beim VR, seine Haftung konzentriert sich aber auf Auswahl, Instruktion und Überwachung der Delegierten.

Organisationsreglement (Art. 716b OR)

Schriftliche, vom Verwaltungsrat beschlossene Ordnung, welche die Geschäftsführung strukturiert (Stellen/Funktionen), Aufgaben und Kompetenzen verteilt, Vertretungs-/Zeichnungsregeln festlegt und die Berichterstattung an den Verwaltungsrat regelt. Es ist Voraussetzung für eine wirksame Delegation operativer Aufgaben an VR-Mitglieder oder Dritte.

Wie wird das Reglement erlassen und was muss es enthalten?

Der Erlass liegt in der Kompetenz des VR (Art. 716a OR); es braucht keine GV und keine Beurkundung. Der Beschluss kann in einer VR-Sitzung oder als Zirkularbeschluss erfolgen. Das Reglement muss Organisation, Aufgaben/Kompetenzen und Berichterstattung regeln (Art. 716b OR) und soll schriftlich dokumentiert sowie regelmässig aktualisiert werden.

Was passiert ohne Organisationsreglement bei Delegation?

Ohne Reglement bleibt die volle Geschäftsführungsverantwortung beim Gesamt-VR, und die Mitglieder haften auch für Fehler der delegierten Person (Art. 717, 754 OR). Mit gültigem Reglement kann der VR seine Haftung auf Auswahl, Instruktion und Überwachung der Delegierten beschränken.

Wann sollte der Verwaltungsrat einer Schweizer AG ein Organisationsreglement einführen?

Sobald der Verwaltungsrat irgendwelche operativen Aufgaben – auch nur Teilaufgaben – an VR-Mitglieder oder Dritte delegiert. Dann ist ein schriftliches Reglement nach Art. 716b OR zwingend. Führt der VR alles selbst, ist es nicht zwingend, aber als Best Practice zur geordneten Organisation nach Art. 716a OR sehr zu empfehlen.

Was ist in der Dienstleistung von Konsento zum Erstellen des Organisationsreglements des Verwaltungsrats alles enthalten?

Du erhältst von Konsento ein auf Deine Organisation zugeschnittenes Organisationsreglement, der zu dessen Einführung erforderlichen Beschluss des Verwaltungsrates als elektronischen Zirkulationsbeschluss, das dazu gehörende Protokoll und deren Ablage im online-Archiv von Konsento.

Muss ich für die GV-Schnellversion eine Generalversammlung selbst aufsetzen und durchführen?

Nein – das erledigt Konsento für dich. Die GV-Schnellversion ersetzt das bisher vom Treuhänder erstellte Papierprotokoll. Standardmässig werden alle Beschlüsse mit 100% Zustimmung protokolliert. Falls Nein-Stimmen oder Enthaltungen erfasst werden sollen, kannst du den Prozess jederzeit öffnen und die Aktionäre zu einer elektronischen Abstimmung einladen. So sparst du Zeit, Nerven und hast jederzeit ein sauberes, digitales Protokoll zur Hand.

Wie komme ich als kleine Aktiengesellschaft am schnellsten zu einem rechtskonformen GV-Protokoll?

Mit der GV-Schnellversion von Konsento erhalten Aktiengesellschaften mit bis zu 3 Aktionären jedes Jahr automatisch ein vollständiges, rechtskonformes GV-Protokoll gemäss Art. 702 OR – ganz ohne manuellen Aufwand. Die Software erstellt das Protokoll am 1. Januar mit allen Pflicht-Traktanden der ordentlichen Generalversammlung, korrekt abgebildetem Aktienkapital und sämtlichen vertretenen Aktienstimmen.

Warum lohnt sich Konsento auch für Generalversammlungen mit wenigen Aktionären?

Auch wenn nur wenige Aktionäre beteiligt sind, müssen Generalversammlungen formell korrekt vorbereitet und protokolliert werden. Mit Konsento greifst Du auf geprüfte Traktandenvorlagen für sämtliche Beschlüsse zurück und stellst sicher, dass Einladung, Durchführung und Protokollierung rechtskonform erfolgen. Das Protokoll wird automatisch mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Inhalten erstellt – so bleibt Deine GV unkompliziert, effizient und zugleich formal einwandfrei dokumentiert.

Warum sollten KMU ihre VR-Sitzungen mit Konsento durchführen?

Mit Konsento stellst Du sicher, dass Deine VR-Beschlüsse nicht nur effizient, sondern auch rechtssicher gefasst werden. Über 150 geprüfte Traktandenvorlagen helfen bei der korrekten Formulierung von Standard- und Spezialbeschlüssen. Das Protokoll wird automatisch mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Inhalten erstellt – so sind Deine Sitzungen nicht nur schnell organisiert, sondern auch formal einwandfrei dokumentiert.

Welche Einsparungen sind zu erwarten?

Kund:innen berichten von bis zu ca. 50 % Einsparungen bei Zeit- und externen Kosten durch Automatisierung von Sitzungen, Dokumentenerstellung, Beurkundung und Einreichungen.

Wie verhindert Konsento Abschlussfehler?

Durch strukturierte Workflows, eine einheitliche Datenquelle, Versionskontrolle, standardisierte Formate und automatisierte Dokumentenerstellung – so werden Datenchaos, Rundungsfehler, ungültige Unterschriften oder das Verlieren von Dokumenten vermieden.

Können Investor:innen online Zusagen machen?

Ja. Ein passwortgeschütztes Investorenportal ermöglicht die rechtskonforme Erfassung von Daten und „Soft Commitments“ direkt über Konsento.

Wie handhabt Konsento Beurkundung und Revisionsbestätigung?

Sowohl die öffentliche Beglaubigung als auch die Bestätigung durch den zugelassenen Revisor sind fest integrierte Schritte – sie können über die Plattform zu vorverhandelten Konditionen angefragt werden.

Welche Arten von Kapitalerhöhungen werden unterstützt?

Konsento unterstützt ordentliche Kapitalerhöhungen, bedingte Kapitalerhöhungen, Kapitalbandlösungen, Bareinlagen, Umwandlungen von Wandeldarlehen (CLAs) sowie Sacheinlagen – und automatisiert den Prozess unabhängig vom Typ.

Welche Vorteile bietet die digitale Zirkularbeschlussfassung des Verwaltungsrats mit Konsento gegenüber herkömmlichen Zirkularbeschlüssen?

Die innovative und moderne Plattform Konsento bringt frischen Wind in die Entscheidungsprozesse von Schweizer Aktiengesellschaften: Zirkularbeschlüsse des Verwaltungsrats können nicht nur vollständig digital abgewickelt, sondern auch rechtssicher, klar strukturiert und mit minimalem Aufwand umgesetzt werden. Das macht den Unterschied: Strukturierter Prozess: Jeder Schritt ist rechtlich einwandfrei und führt sicher durch den Entscheidungsprozess. Markterprobte Vorlagen: Vorgefertigte Traktanden erleichtern die Formulierung und sorgen für rechtliche Klarheit. Intelligente Verteilung: Alle Verwaltungsratsmitglieder werden automatisch einbezogen – manueller Aufwand entfällt. Transparente Genehmigung: Digitale Abstimmungen liefern klare und überprüfbare Ergebnisse. Intelligente Erinnerung: Automatische Erinnerungen für säumige Mitglieder – mit einem Klick aktivierbar. Lückenlose Dokumentation: Jede Entscheidung wird revisionssicher und vollautomatisch protokolliert. Vollständig digitaler Ablauf: Keine physischen Dokumente, kein E-Mail-Ping-Pong – stattdessen schlanke, schnelle und digitale Prozesse. Rechtskonforme Umsetzung: In enger Zusammenarbeit mit Jurist:innen und Notar:innen entwickelt – verlässlich und bewährt.

Unterstützt Konsento Zirkularbeschlüsse?

Ja, im Konsento kann der Verwaltungsrat digitale Zirkularbeschlüsse durchführen.

Warum ist Konsento das fortschrittlichste und innovativste Tool für Generalversammlungen in der Schweiz?

Konsento setzt den Standard für moderne, rechtskonforme Generalversammlungen in der Schweiz. Speziell für Schweizer Aktiengesellschaften entwickelt, ist es die einzige Plattform, die den gesamten Lebenszyklus von physischen, virtuellen, hybriden und Universalversammlungen vollständig automatisiert – mit nahtloser rechtlicher Compliance in jedem Schritt. Was macht Konsento wirklich innovativ? Integriertes Schweizer Recht: Jeder Workflow orientiert sich am Schweizer Obligationenrecht – von der 20-tägigen Einladungsfrist über Echtzeit-Abstimmungen bis hin zu rechtsgültigen digitalen Protokollen. Sofortige Protokolle & notariatsbereit: Konsento erstellt rechtskonforme Protokolle in Echtzeit und integriert sogar virtuelle Notare für öffentliche Beurkundungen – ohne Reiseaufwand und Papierkram. Vollständig digital und rechtlich sicher: Von sicheren Einladungen über Teilnehmerauthentifizierung bis zur Stimmübermittlung erfüllt jeder Prozess höchste gesetzliche Anforderungen, einschließlich des Unmittelbarkeitsprinzips. End-to-End-Automatisierung: Agendaerstellung, Teilnehmermanagement, Abstimmungen, Protokollierung und Archivierung – alles in einer intuitiven Plattform. Universalversammlungen leicht gemacht: Selbst einstimmige Aktionärsbeschlüsse können digital und rechtskonform innerhalb von 48 Stunden dokumentiert werden. Mit über 450 Schweizer Aktiengesellschaften und mehr als 300 erfolgreich durchgeführten Generalversammlungen ist Konsento nicht nur ein Tool – es ist die fortschrittlichste und ausgereifteste Lösung für Aktionärsführung in der Schweiz. Führen Sie Ihre nächste Generalversammlung mit Konsento durch – und erleben Sie die Zukunft der Unternehmensentscheidungen.

Kann Konsento bei der Dokumentation und Berichterstattung von Generalversammlungen helfen?

Ja, Konsento automatisiert die Erstellung von Sitzungsprotokollen und weiterer erforderlicher Dokumente. Zudem ermöglicht die Plattform den sicheren Austausch dieser Unterlagen mit den Beteiligten und sorgt für eine gesetzeskonforme Archivierung.

Wie stellt Konsento die Rechtsgültigkeit von virtuellen und hybriden Generalversammlungen sicher?

Konsento gewährleistet die volle Rechtsgültigkeit virtueller und hybrider Generalversammlungen, indem das Schweizer Gesellschaftsrecht direkt in jeden Workflow integriert ist. Von automatisierten 20-tägigen Einladungsfristen über Echtzeit-Abstimmungen bis hin zur Identitätsprüfung – jeder Schritt ist speziell darauf ausgelegt, dem Schweizer Obligationenrecht zu entsprechen. Aktionär:innen nehmen sicher teil, stimmen sofort ab und erhalten unverzüglich rechtsgültige Ergebnisse und Protokolle. Vorausabstimmungen, Vollmachtsverwaltung, Teilnehmerauthentifizierung und sogar Notarintegration werden nahtlos abgedeckt. Konsento gibt Ihnen volle rechtliche Sicherheit – ganz ohne juristischen Aufwand.

Welche Arten von Generalversammlungen kann ich mit Konsento durchführen?

Konsento unterstützt die Organisation und Durchführung verschiedener Generalversammlungen, einschließlich physischer, virtueller, hybrider und Universalversammlungen. Dabei werden sowohl ordentliche als auch ausserordentliche Generalversammlungen abgedeckt und die Einhaltung der Schweizer Rechtsvorschriften sichergestellt.

Kann ich das Aktienregister von Konsento zur Eröffnung eines Bankkontos verwenden?

Ja, das Aktienregister von Konsento kann als PDF-Datei exportiert werden und wird von Schweizer Banken als Nachweis des Aktienregisters bei der Kontoeröffnung oder -verwaltung anerkannt.

Wie handhabt Konsento die Dokumentenerstellung und Unterschriften?

Konsento erstellt automatisch alle erforderlichen Rechtsdokumente wie Zeichnungsscheine, Aktienzertifikate und Übertragungsformulare. Diese Dokumente können elektronisch unterzeichnet werden, wobei die Schweizer Rechtsstandards eingehalten werden. Zudem werden sie sicher jeder Transaktion zugeordnet, um vollständige Compliance zu gewährleisten.

Kann ich meine bestehende Cap Table in Konsento importieren?

Absolut. Sie können Ihre bestehende Cap Table im Excel-Format hochladen, und Konsento strukturiert Ihr Aktienregister automatisch – für einen reibungslosen Übergang.

Ist das Aktienregister von Konsento rechtskonform mit dem Schweizer Gesellschaftsrecht?

Ja, das digitale Aktienregister von Konsento ist vollständig rechtskonform mit dem Schweizer Gesellschaftsrecht. Es beinhaltet integrierte rechtliche Logik zur genauen Erfassung der wirtschaftlich Berechtigten, revisionssichere Historie und ist bereit für die Berichterstattung von Cap Tables an Banken.

Unsere neuesten Beiträge

AirVault webflow template image

Organisationsreglement des Verwaltungsrats: Senkung des Haftungsrisikos durch klar geregelte Delegation

Der Beitrag erklärt, weshalb ein Organisationsreglement nach Art. 716a/716b OR für KMU und Startups zentral ist. Es wird bereits notwendig, wenn der Verwaltungsrat einzelne operative Aufgaben delegiert. Ohne Reglement verbleibt die volle Verantwortung beim Gesamtverwaltungsrat; mit Reglement lässt sich die Haftung auf Auswahl, Instruktion und Überwachung der Delegierten fokussieren. Zudem schafft das Reglement klare Zuständigkeiten, schnellere Entscheidungen und Vertrauen bei Investoren. Abschliessend zeigt der Beitrag, wie Konsento beim Erlass, bei der Protokollierung und der laufenden Pflege des Organisationsreglements unterstützt.

AirVault webflow template image

Legal Due Diligence für Finanzierungsrunden in der Schweiz: So bereitest du dich optimal vor

Eine Legal Due Diligence ist bei jeder Finanzierungsrunde in der Schweiz Pflicht – für Startups ebenso wie für KMU. Investoren und Business Angels prüfen Aktienregister, Statuten, Verträge und Beteiligungen, bevor sie Kapital bereitstellen. Unternehmer, Verwaltungsräte und CFOs müssen sich darauf sorgfältig vorbereiten, um Investierbarkeit zu sichern und Vertrauen zu schaffen. Konsento unterstützt als digitale Lösung dabei, Unterlagen strukturiert zu verwalten, Lücken zu erkennen und mit einem Investment Readiness Report professionell aufzutreten.

AirVault webflow template image

Erneute Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten nach Kapitalerhöhung der AG

Nach einer Kapitalerhöhung verändern sich die Besitz- und Kontrollverhältnisse einer AG. Aktionäre müssen ihre wirtschaftliche Berechtigung erneut offenlegen, während der Verwaltungsrat die Meldung an die Bank sicherstellt. Digitale Lösungen wie das Konsento-Aktienregister vereinfachen den gesamten Prozess.

AirVault webflow template image

Rechtliche Due Diligence: Was Gründer*innen wissen müssen

Die rechtliche Due Diligence ist ein zentraler Schritt jeder Seed-Finanzierungsrunde in der Schweiz. Dieses Video zeigt, welche Unterlagen Investoren erwarten, wie ein Datenraum strukturiert wird und warum Offenlegung und Gewährleistungen im Investment Agreement entscheidend sind. Ideal für Gründer:innen und Startups, die sich professionell auf ihre Finanzierungsrunde vorbereiten wollen.

AirVault webflow template image

Co-Investment Syndikate: Klärung der Bewilligungspflicht durch das Bundesverwaltungsgericht

Co-Investment Syndikate bündeln Business Angels und halten das Aktienregister schlank. Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts bringt Klarheit: keine pauschale Einstufung als Vermögensverwalter, aber mögliche Bewilligungspflicht als Wertpapierhaus. Was Anbieter und Startups jetzt beachten müssen.

AirVault webflow template image

Cap Table vs. Aktienregister: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Cap Table oder Aktienregister? Viele Unternehmen in der Schweiz setzen auf Cap Tables – und vernachlässigen dabei das gesetzlich vorgeschriebene Aktienregister. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede, erklärt die rechtlichen Risiken und stellt eine Lösung vor, mit der Du beides digital und compliant führst.