Das Neueste aus der Welt der Corporate Actions

Neueste Beiträge

Co-Investment Syndikate: Klärung der Bewilligungspflicht durch das Bundesverwaltungsgericht
Co-Investment Syndikate bündeln Business Angels und halten das Aktienregister schlank. Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts bringt Klarheit: keine pauschale Einstufung als Vermögensverwalter, aber mögliche Bewilligungspflicht als Wertpapierhaus. Was Anbieter und Startups jetzt beachten müssen.

Cap Table vs. Aktienregister: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Cap Table oder Aktienregister? Viele Unternehmen in der Schweiz setzen auf Cap Tables – und vernachlässigen dabei das gesetzlich vorgeschriebene Aktienregister. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede, erklärt die rechtlichen Risiken und stellt eine Lösung vor, mit der Du beides digital und compliant führst.

Wie effizient verwaltest Du Dein Aktienregister? Bewährte Alternativen zur Blockchain-Technologie
Der Berg hat eine Maus geboren: Trotz eigener Regulierung und lauten Ankündigungen gestaltet sich die Verwaltung von tokenisierten Aktien auf der Blockchain derzeit immer noch komplex und teuer, während sie gegenüber herkömmlichen Technologien nur wenige Vorteile bietet. Der Blog zeigt bessere Alternativen auf.

Was ist ein Zirkularbeschluss des Verwaltungsrats?
Was ist ein Zirkularbeschluss des Verwaltungsrats? Ein Zirkularbeschluss ermöglicht es dem Verwaltungsrat, Entscheidungen ohne physische Sitzung zu treffen – schriftlich oder elektronisch. Diese effiziente Form der Beschlussfassung eignet sich besonders für Routine- und dringliche Entscheidungen. Erfahre, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, wann ein Zirkularbeschluss zulässig ist und wie du ihn rechtssicher umsetzt. Mit der Corporate Action Plattform von Konsento kannst du Zirkularbeschlüsse digital, automatisiert und rechtssicher durchführen – inklusive geführter Prozesse, vorformulierten Traktandenvorlagen und automatischer Protokollierung.

Mitarbeiterbeteiligung in der Schweiz: Vorteile von Phantomaktien und Partizipationsscheinen
Mitarbeiterbeteiligung ist ein effektives Mittel, um Talente langfristig zu binden und am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Doch welche Option eignet sich besser: Phantomaktien oder Partizipationsscheine? Während Phantomaktien eine flexible, vertraglich geregelte Gewinnbeteiligung ohne Mitgliedschaftsrechte bieten, sind Partizipationsscheine echte Eigenkapitalanteile mit wirtschaftlichen Rechten. Erfahre die Unterschiede, steuerlichen Auswirkungen und wie du Partizipationskapital effizient in deinem Unternehmen einführen kannst – inklusive praktischer Unterstützung durch Konsento bei Generalversammlungen, Partizipantenregistern und Cap Table Management. Jetzt mehr erfahren!

Was sind Stimmrechtsaktien?
Stimmrechtsaktien: Kontrolle sichern und Unternehmensführung gestalten Stimmrechtsaktien ermöglichen es Unternehmern, Investoren und Familienunternehmen, die Kontrolle über ihr Unternehmen zu behalten – unabhängig von der Kapitalmehrheit. Erfahre, wie die Einführung von Stimmrechtsaktien funktioniert, welche Vorteile und Nachteile sie haben und welche Rolle sie bei Unternehmensübernahmen spielen. Konsento unterstützt dich bei der digitalen Verwaltung von Stammaktien und Stimmrechtsaktien – jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen!