Das Neueste aus der Welt der Corporate Actions

Neueste Beiträge

e-ID und QES: Wie elektronische Identität und Signatur Corporate Actions weiter vereinfachen
Im zweiten Teil unserer Blogserie zeigen wir, wie die e-ID und die qualifizierte elektronische Signatur (QES) gemeinsam die Digitalisierung von Corporate Actions vorantreiben. Die QES ist der handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt und bildet mit der e-ID die Basis für vollständig digitale, rechtsverbindliche Unternehmensprozesse – von der virtuellen Generalversammlung bis zur Handelsregisteranmeldung. Konsento integriert beide Technologien, um digitale Abläufe sicherer, effizienter und medienbruchfrei zu gestalten.

Schweizer e-ID: Der digitale Identitätsnachweis als Schlüssel für effiziente Corporate Actions
Die neue Schweizer e-ID markiert einen Meilenstein in der Digitalisierung rechtlicher Unternehmensprozesse. Sie ermöglicht eine sichere, datensparsame und staatlich verifizierte Identifizierung – ein entscheidender Schritt für effiziente Corporate Actions wie Generalversammlungen, Kapitalerhöhungen oder Beurkundungen. In Teil 1 unserer Blogserie zeigen wir, wie die e-ID auf Plattformen wie Konsento eingesetzt werden kann, um Identifikationsprozesse zu vereinfachen, Rechtssicherheit zu stärken und die Basis für nahtlos digitale Abläufe zu schaffen.

Kapitalerhöhung durch Verrechnung von Schulden: Sanierungsmöglichkeit für überschuldete Aktiengesellschaften in der Schweiz
Eine bilanzielle Überschuldung muss nicht das Ende bedeuten: Durch eine Kapitalerhöhung via Verrechnung von Schulden lässt sich die Eigenkapitalbasis rechtssicher stärken. Der Beitrag erklärt, wie dieser Prozess gemäss Schweizer Aktienrecht funktioniert, welche Vorteile und Risiken bestehen und welche Alternativen – wie Partizipationsscheine oder stimmrechtsloses Eigenkapital – es für Unternehmer gibt, die ihre Unabhängigkeit wahren möchten. Erfahre zudem, wie sich die gesamte Kapitalerhöhung digital mit Konsento umsetzen lässt.

Transparenzgesetz und Transparenzregister: Was auf Schweizer KMU zukommt
Was ist das Transparenzgesetz (TJPG) – und was regelt das neue Transparenzregister? Das neue Gesetz verpflichtet Schweizer Gesellschaften, ihre wirtschaftlich Berechtigten zu identifizieren, zu überprüfen und in ein zentrales, nicht öffentliches Register einzutragen. Ziel ist mehr Transparenz über Eigentums- und Kontrollstrukturen und eine wirksamere Bekämpfung von Geldwäscherei. Der Beitrag erklärt, wen das TJPG betrifft, welche Pflichten auf Gesellschaften, Gesellschafter und wirtschaftlich Berechtigte zukommen – und wie sich Unternehmen schon heute darauf vorbereiten können. Digitale Lösungen wie das Aktienregister von Konsento schaffen dabei eine rechtskonforme Grundlage für künftige Meldungen ans Transparenzregister.

Kapitalerhöhung mit Wandeldarlehen: Welche Fehler Du vermeiden musst, um die Vertraulichkeit Deiner Aktionäre zu wahren
Viele Verwaltungsräte unterschätzen, dass bei der Kapitalerhöhung durch Verrechnung eines Wandeldarlehens (auch bekannt als Convertible Loan Agreement oder CLA) die Identität der Investoren in den Statuten offengelegt werden muss – ein gravierender Verstoss gegen die gewünschte Vertraulichkeit. Der Beitrag zeigt die Unterschiede zwischen ordentlicher Kapitalerhöhung, Kapitalband und bedingtem Kapital auf und erklärt, weshalb nur Letzteres die Privatsphäre von Aktionären wirklich schützt. Wer bei Finanzierungsrunden auf CLAs setzt, sollte unbedingt frühzeitig ein bedingtes Kapital schaffen, um Offenlegungspflichten zu vermeiden.

Aktienregister oder Wertrechteregister? Der entscheidende Unterschied für Namenaktien
Ein Aktienregister – oft auch Aktienbuch genannt – ist das zentrale Register für Namenaktien einer Schweizer AG. Es legitimiert Aktionäre gegenüber der Gesellschaft und bildet die Basis für Stimm- und Teilnahmerechte. Daneben gibt es Wertrechteregister für einfache Wertrechte und Registerwertrechte, die Beteiligungen ohne physische Urkunde ermöglichen. Der Blog erklärt die gesetzlichen Anforderungen, den Unterschied zwischen Aktienregister, Aktienbuch und Wertrechteregister und weshalb ein digitales Aktienregister die Funktionen beider Systeme vereinen kann. Mit Konsento führen Unternehmen ihr Aktienregister und Wertrechteregister digital, rechtskonform und revisionssicher – inklusive Transaktionsverlauf und Register über die wirtschaftlich Berechtigten.

