Back

Transparenzgesetz und Transparenzregister: Was auf Schweizer KMU zukommt

Einleitung

Mit dem neuen Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen (TJPG) zieht die Schweiz nach: Ab 2026 müssen Gesellschaften ihre wirtschaftlich Berechtigten in einem eidgenössischen Transparenzregister melden. Ziel ist es, Geldwäscherei und Missbrauch von Firmenstrukturen zu verhindern.

Was bedeutet das für KMU, deren Verwaltungsräte und Aktionäre? Dieser Beitrag gibt einen kompakten Überblick über Pflichten, Verfahren und Konsequenzen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Worum geht es beim Transparenzgesetz?
  2. Welche Gesellschaften sind betroffen?
  3. Was ist das Transparenzregister?
  4. Pflichten der Gesellschaften
  5. Pflichten der Gesellschafter
  6. Pflichten der wirtschaftlich Berechtigten
  7. Konsequenzen bei Versäumnissen
  8. Abfragemöglichkeiten für Behörden und Finanzdienstleister
  9. Durchsetzung der Pflichten
  10. Fazit

Worum geht es beim Transparenzgesetz?

Das Transparenzgesetz (TJPG) verpflichtet juristische Personen, offenzulegen, wer sie tatsächlich kontrolliert. Ziel ist, die Integrität des Schweizer Finanz- und Wirtschaftsstandorts zu stärken und internationale FATF-Standards umzusetzen.

Kernstück ist das neue eidgenössische Transparenzregister, das die wirtschaftlich Berechtigten juristischer Personen erfasst. Diese Massnahme soll verhindern, dass Firmenstrukturen für Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung oder Sanktionsumgehung missbraucht werden.

Welche Gesellschaften sind betroffen?

Das TJPG gilt für alle juristischen Personen des schweizerischen Privatrechts, insbesondere:

  • Aktiengesellschaften (AG)
  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Genossenschaften
  • Investmentgesellschaften mit variablem (SICAV) und festem (SICAF) Kapital

Ebenfalls erfasst sind ausländische Rechtseinheiten, wenn sie ihre tatsächliche Verwaltung in der Schweiz haben oder Eigentümerinnen von Grundstücken in der Schweiz sind.

Was ist das Transparenzregister?

Das Transparenzregister ist ein nicht öffentliches Register, das vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) geführt wird.
Es enthält:

  • Angaben zur Gesellschaft (UID, Firma, Sitz)
  • Angaben zu jeder wirtschaftlich berechtigten Person (Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Wohnsitz, Art und Umfang der Kontrolle)
  • Angaben zur Kontrollkette, falls Beteiligungen indirekt über mehrere juristische Personen oder über Trusts gehalten werden

Das Register dient nicht der Publizität, sondern den Behördenzugriffen: Nur Strafverfolgungs-, Steuer- und Aufsichtsbehörden sowie Finanzintermediäre dürfen es zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten einsehen.

Pflichten der Gesellschaften

Gesellschaften müssen künftig:

  1. Ihre wirtschaftlich Berechtigten identifizieren und überprüfen
  2. Diese Personen dem Transparenzregister melden
  3. Veränderungen laufend aktualisieren
  4. Nachweise und Dokumentation über die Abklärungen aufbewahren

Die Meldung erfolgt elektronisch über eine zentrale Plattform oder über das Handelsregisteramt. Für einfache Strukturen – z. B. Ein-Personen-AGs oder reine GmbHs mit natürlichen Personen – sind vereinfachte Verfahren vorgesehen.

Pflichten der Gesellschafter

Aktionäre und Gesellschafter bleiben verpflichtet, der Gesellschaft alle Informationen zu liefern, die sie benötigt, um den wirtschaftlich Berechtigten korrekt zu identifizieren.
Konkret heisst das:

  • Meldung jeder Person, die direkt oder indirekt alleine oder in gemeinsamer Absprache mehr als 25 % der Anteile oder Stimmrechte kontrolliert
  • Offenlegung von Treuhandverhältnissen oder Stimmrechtsabsprachen
  • Meldepflicht bei Änderungen, etwa beim Verkauf oder bei neuen Beteiligungsstrukturen

Unterlassungen können als Verletzung der Mitwirkungspflicht sanktioniert werden.

Pflichten der wirtschaftlich Berechtigten

Die wirtschaftlich berechtigte Person ist die natürliche Person, welche die Gesellschaft letztlich kontrolliert – sei es durch Beteiligung, Stimmrechte oder auf andere Weise.
Wer direkt oder indirekt alleine oder in gemeinsamer Absprache mindestens 25 % Kapital oder Stimmrechte hält, gilt grundsätzlich als kontrollierend.

Wird keine solche Person festgestellt, muss die Gesellschaft das oberste Mitglied des Leitungsorgans (z. B. VR-Präsident) als wirtschaftlich Berechtigten melden.

Konsequenzen bei Versäumnissen

Unterlassene oder falsche Meldungen können mit Bussen und verwaltungsrechtlichen Massnahmen geahndet werden.
Die Kontrollstelle beim Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) überwacht die Einhaltung und kann Kontrollen vor Ort durchführen.

Bei Verdacht auf Geldwäscherei oder falsche Angaben erfolgt zudem eine Meldung an die Strafverfolgungsbehörden nach GwG.

Abfragemöglichkeiten für Behörden und Finanzdienstleister

Zugriff auf das Transparenzregister haben:

  • Strafverfolgungs- und Steuerbehörden
  • Sanktions- und Aufsichtsbehörden
  • Finanzintermediäre und Berater nach GwG, soweit sie zur Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten Informationen benötigen

Öffentliche Abfragen – etwa durch Medien oder Private – sind nicht vorgesehen. Damit wahrt das Gesetz den Datenschutz und die Privatsphäre.

Durchsetzung der Pflichten

Die Kontrolle erfolgt zweistufig:

  1. Registerführende Behörde (EJPD) – technische Führung und Validierung der Meldungen
  2. Kontrollstelle beim EFD – Überwachung der Einhaltung, Durchführung von Stichproben, Anordnung von Sanktionen

Verstösse können verwaltungsrechtliche Bussen nach sich ziehen oder in schweren Fällen als Ordnungswidrigkeit strafrechtlich verfolgt werden.

Fazit

Das Transparenzgesetz (TJPG) läutet für Schweizer Unternehmen eine neue Ära der Offenlegungspflichten ein. Auch KMU mit einfachen Strukturen müssen künftig ihre wirtschaftlich Berechtigten erfassen, aktuell halten und im Transparenzregister melden.

Gerade deshalb lohnt es sich, frühzeitig zu handeln:
Der erste Schritt zu einem reibungslosen Meldeprozess ist ein korrektes, vollständiges und rechtskonformes Eigentümerregister – und genau hier setzt Konsento an.

Mit dem digitalen Aktienregister von Konsento erhältst Du eine intuitive Lösung, die nicht nur alle Aktionärs- und Eigentumsverhältnisse übersichtlich abbildet, sondern auch automatisch Lücken, Inkonsistenzen und unvollständige Angaben erkennt. So stellst Du sicher, dass Deine Daten jederzeit bereit sind für die künftige Meldung an das Transparenzregister – effizient, gesetzeskonform und revisionssicher.

Wer jetzt vorbereitet ist, spart später Zeit, Kosten und unnötige Nachkontrollen – und stärkt zugleich das Vertrauen in die eigene Governance.

Bereite Dein Unternehmen auf das Transparenzgesetz vor – mit dem digitalen Aktienregister von Konsento. Einfach, sicher und rechtskonform.

Folge uns auf Social Media

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Rechtliches

Was ist das Transparenzregister?

Das Transparenzregister ist eine zentrale, nicht öffentliche Datenbank des Bundes, die Informationen über die tatsächlichen Eigentümer juristischer Personen enthält. Geführt wird sie vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD). Im Register werden unter anderem Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten einer Gesellschaft erfasst – also zu den natürlichen Personen, die eine Firma letztlich kontrollieren. Diese Informationen stehen ausschliesslich Behörden und Finanzintermediären zur Verfügung, etwa für Geldwäscherei- und Steuerprüfungen.

Rechtliches

Was ist das Transparenzgesetz?

Das Transparenzgesetz (TJPG) ist das neue Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen. Es verpflichtet Schweizer Gesellschaften, ihre Eigentums- und Kontrollstrukturen offenzulegen. Ziel ist, Missbrauch von Firmenstrukturen, Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zu verhindern und internationale FATF-Standards umzusetzen. Kernstück des Gesetzes ist das neue eidgenössische Transparenzregister, das ab 2026 in Betrieb gehen soll.

Rechtliches

Welche Meldepflichten haben Schweizer Unternehmen in Zusammenhang mit dem Transparenzgesetz?

Unternehmen müssen künftig die Personen ermitteln, die sie direkt oder indirekt kontrollieren – die sogenannten wirtschaftlich Berechtigten – und diese Daten im Transparenzregister eintragen lassen. Zu den Pflichten gehören: Identifikation und Überprüfung der wirtschaftlich Berechtigten Meldung der relevanten Angaben an das Transparenzregister Aktualisierung bei Veränderungen der Eigentumsverhältnisse Aufbewahrung der entsprechenden Nachweise und Dokumentationen Die Meldung erfolgt elektronisch über eine zentrale Plattform oder über das zuständige Handelsregisteramt.

Produkt

Was kann ich als Unternehmen tun, um mich auf die Einführung des Transparenzgesetzes und des Transparenzregisters vorzubereiten?

Der wichtigste Schritt ist, schon heute die Eigentümer- und Beteiligungsverhältnisse korrekt zu dokumentieren. Ein vollständiges und fehlerfreies Eigentümerregister bildet die Grundlage für eine reibungslose spätere Meldung an das Transparenzregister. Digitale Lösungen wie das Aktienregister von Konsento helfen Unternehmen dabei, die Aktionärsdaten übersichtlich zu verwalten, fehlende Angaben zu erkennen und die Daten jederzeit rechtskonform und meldebereit zu halten. Wer frühzeitig handelt, reduziert Aufwand, Kosten und das Risiko von Sanktionen nach Inkrafttreten des Gesetzes.

Digitalisiere Deine Corporate Action – schnell, sicher und rechtskonform.

Teste das digitale Aktienregister von Konsento – kostenlos für bis zu 150 Aktionär:innen.