Back

Die Tragweite des Grundsatzes "Wo kein Kläger, da kein Richter" im Aktienrecht und seine Ausnahmen

Einleitung

In der Welt des Privatrechts, wozu auch das Aktienrecht gehört, gibt es einen Grundsatz, der oft beiläufig zitiert wird, aber dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden sollte: "Wo kein Kläger, da kein Richter." Dieser Grundsatz spiegelt die Annahme wider, dass in einer wohlgesinnten und vertrauensvollen Gemeinschaft keine rechtlichen Auseinandersetzungen entstehen, da alle Parteien darauf vertrauen, dass ihre Interessen respektiert werden. Ferner kann etwas leichtsinnig auch darauf vertraut werden, dass der in seinen Rechten Verletzte dies nicht weiss oder die ihm zur Hand stehenden Rechtsinstrumente nicht kennt und sein Recht deshalb nicht einfordert. Und noch verwegener ist, wer sich darauf verlässt, dass der in seinen Rechten Beschnittene aus Aufwand- oder Kostenüberlegungen im vollen Bewusstsein der Rechtsverletzung keine Klage erhebt. Doch in der komplexen Realität der Geschäftswelt, insbesondere in Bezug auf Generalversammlungen (GV) und Verwaltungsratssitzungen (VR), sollte dieser Grundsatz mit Bedacht betrachtet werden.

Kein Richter, aber… 

Vielen Verwaltungsräten mag es verlockend erscheinen, die formellen Anforderungen an eine GV oder VR-Sitzung zu vernachlässigen, insbesondere wenn die Teilnehmer als gutgesinnt gelten. Doch hier liegt eine gefährliche Fehleinschätzung. Bei Beschlüssen über Statutenänderungen muss beispielsweise beachtet werden, dass diese von einem Notar öffentlich beurkundet und dem Handelsregister zur Eintragung angemeldet werden müssen.

Notare und das Handelsregister überwachen akribisch, dass sämtliche Formvorschriften eingehalten werden und sowohl das Gesetz als auch die Statuten respektiert werden. Dabei steht der Notar in einer Garantenstellung – er hat die Pflicht, sicherzustellen, dass die Beschlüsse rechtskonform zustande gekommen sind. Diese Ausnahmen vom Grundsatz "Wo kein Kläger, da kein Richter" dienen dazu, das Vertrauen im Geschäfts- und Rechtsverkehr zu schützen und eine klare Beweissicherung zu gewährleisten.

… unverzichtbare Rechtskonformität 

In Anbetracht dieser Ausnahmen wird klar, dass bei Generalversammlungen und Verwaltungsratssitzungen, die Änderungen im Handelsregister nach sich ziehen, die Einhaltung sämtlicher gesetzlichen und statutarischen Anforderungen an die Traktandierung, Einberufung, Durchführung und Protokollierung einer GV oder VR-Sitzung von entscheidender Bedeutung ist. Im Kontext von Kapitalerhöhungen, Wahl der Revisionsstelle, Sitzverlegungen, Zweckänderungen oder anderer Statutenänderungen sowie bei der Wahl und Wiederwahl von Verwaltungsratsmitgliedern muss der Verwaltungsrat somit die Rechtskonformität des Versammlungsbeschlusses sicherstellen, um die angestrebte Änderung im Handelsregister zu erlangen. Die Vernachlässigung formeller Anforderungen könnte nicht nur das Vertrauen der Aktionäre, sondern auch die Integrität des gesamten Unternehmens in Gefahr bringen. Daher ist es unabdingbar, dass Verwaltungsräte und Unternehmensleitungen diese Aspekte sorgfältig beachten und sich der Grenzen des Grundsatzes "Wo kein Kläger, da kein Richter" voll bewusst sind.

Konsento, als dedizierte LegalTech Plattform für Corporate Action, hat sich diesem Anspruch verpflichtet und ermöglicht eine effiziente und rechtssichere Organisation und Durchführung von Generalversammlungen und Verwaltungsratssitzungen. Auf der Konsento Plattform wurden bisher über 120 Generalversammlungen und 60 Verwaltungsratssitzungen durchgeführt, wobei bei rund einem Drittel davon Beschlüsse gefällt wurden, die von einem Notar online beurkundet wurden. Damit setzt Konsento einen Standard für Rechtskonformität, Benutzerfreundlichkeit und Transparenz bei Gesellschaftsbeschlüssen. 

Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung für die rechtskonforme Durchführung Deiner nächsten Generalversammlung.

Melde Dich für unseren Newsletter an, um über die Unternehmensverwaltung auf dem Laufenden zu bleiben.

Oder folge uns auf Social Media:

Unverbindliche Demo buchen
Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose und unverbindliche Demo

Folge uns auf Social Media

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Allgemein

Welche Arten von Generalversammlungen kann ich mit Konsento durchführen?

Konsento unterstützt die Organisation und Durchführung verschiedener Generalversammlungen, einschließlich physischer, virtueller, hybrider und Universalversammlungen. Dabei werden sowohl ordentliche als auch ausserordentliche Generalversammlungen abgedeckt und die Einhaltung der Schweizer Rechtsvorschriften sichergestellt.

Allgemein

Warum lohnt sich Konsento auch für Generalversammlungen mit wenigen Aktionären?

Auch wenn nur wenige Aktionäre beteiligt sind, müssen Generalversammlungen formell korrekt vorbereitet und protokolliert werden. Mit Konsento greifst Du auf geprüfte Traktandenvorlagen für sämtliche Beschlüsse zurück und stellst sicher, dass Einladung, Durchführung und Protokollierung rechtskonform erfolgen. Das Protokoll wird automatisch mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Inhalten erstellt – so bleibt Deine GV unkompliziert, effizient und zugleich formal einwandfrei dokumentiert.

Allgemein

Kann Konsento bei der Dokumentation und Berichterstattung von Generalversammlungen helfen?

Ja, Konsento automatisiert die Erstellung von Sitzungsprotokollen und weiterer erforderlicher Dokumente. Zudem ermöglicht die Plattform den sicheren Austausch dieser Unterlagen mit den Beteiligten und sorgt für eine gesetzeskonforme Archivierung.

Produkt

Wie unterstützt Konsento mich als Verwaltungsrat bei der Vorbereitung und Durchführung einer Generalversammlung?

Konsento liefert Dir schon vor der GV wertvolle Einblicke: Wer hat sich an- oder abgemeldet? Welche Stimmen sind bereits vertreten? Wer hat bereits den Stimmrechtsvertreter instruiert? Und wo liegen aktuell die Beschlussquoren? Mit diesen Informationen kannst Du fundierte Entscheidungen treffen, die Abläufe optimal planen und sicherstellen, dass die Generalversammlung reibungslos und effizient abläuft.

Allgemein

Welche Vorteile bietet die digitale Zirkularbeschlussfassung des Verwaltungsrats mit Konsento gegenüber herkömmlichen Zirkularbeschlüssen?

Die innovative und moderne Plattform Konsento bringt frischen Wind in die Entscheidungsprozesse von Schweizer Aktiengesellschaften: Zirkularbeschlüsse des Verwaltungsrats können nicht nur vollständig digital abgewickelt, sondern auch rechtssicher, klar strukturiert und mit minimalem Aufwand umgesetzt werden. Das macht den Unterschied: Strukturierter Prozess: Jeder Schritt ist rechtlich einwandfrei und führt sicher durch den Entscheidungsprozess. Markterprobte Vorlagen: Vorgefertigte Traktanden erleichtern die Formulierung und sorgen für rechtliche Klarheit. Intelligente Verteilung: Alle Verwaltungsratsmitglieder werden automatisch einbezogen – manueller Aufwand entfällt. Transparente Genehmigung: Digitale Abstimmungen liefern klare und überprüfbare Ergebnisse. Intelligente Erinnerung: Automatische Erinnerungen für säumige Mitglieder – mit einem Klick aktivierbar. Lückenlose Dokumentation: Jede Entscheidung wird revisionssicher und vollautomatisch protokolliert. Vollständig digitaler Ablauf: Keine physischen Dokumente, kein E-Mail-Ping-Pong – stattdessen schlanke, schnelle und digitale Prozesse. Rechtskonforme Umsetzung: In enger Zusammenarbeit mit Jurist:innen und Notar:innen entwickelt – verlässlich und bewährt.

Digitalisiere Deine Corporate Action – schnell, sicher und rechtskonform.

Teste das digitale Aktienregister von Konsento – kostenlos für bis zu 150 Aktionär:innen.