Back

Welche Formen der Kapitalerhöhung gibt es in der Schweiz? Leitfaden für Startups

Kapitalerhöhung in der Finanzierungsrunde – welche Form passt für Dein Startup?

Welche Art der Kapitalerhöhung eignet sich für Deine nächste Finanzierungsrunde in der Schweiz? In diesem Webinar geben Dir Dominik Witz (Konsento) und Alain Friedrich (Lex Futura) einen klaren Überblick über die gängigen Kapitalerhöhungsinstrumente des Schweizer Aktienrechts – praxisnah erklärt und speziell für Startups aufbereitet.

In diesem Video erfährst Du:

  • Die Unterschiede zwischen ordentlicher Kapitalerhöhung, Kapitalband und bedingtem Kapital
  • Welche Form sich wann am besten eignet – von Seed-Finanzierung bis Mitarbeiteroptionen
  • Wie Generalversammlung, Verwaltungsrat und Notar in den Prozess eingebunden sind
  • Welche Stolperfallen Gründer:innen kennen sollten (z. B. Wandeldarlehen, Nachliberierungen, fehlende Statutenbasis)

Für wen ist es relevant?
Für Gründer:innen, Investor:innen und Berater:innen, die in der Schweiz eine Pre-Seed- oder Seed-Finanzierungsrunde planen.

Mit Konsento führst Du Deine Kapitalerhöhung digital, effizient und rechtskonform durch – inklusive aller erforderlichen Dokumente, den notwendigen GV-Beschlüssen und der notariellen Beurkundung. Auf Wunsch erhältst Du zudem anwaltliche Beratung zu Vorzugskonditionen für Themen wie Term Sheet, Investment Agreement oder Aktionärbindungsvertrag.

Preisindikation und loslegen
Berechne jetzt eine Preisindikation und lege los mit Deiner Kapitalerhöhung
Kostenlose Beratung
Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Beratung

Folge uns auf Social Media

FAQ

Häufig gestellte Fragen

No items found.

Digitalisiere Deine Corporate Action – schnell, sicher und rechtskonform.

Teste das digitale Aktienregister von Konsento – kostenlos für bis zu 150 Aktionär:innen.