Back

Datenanalyse als Schlüsseltrend bei Generalversammlungen

Trendbeobachtungen aus 120 Generalversammlungen

Über Konsento wurden mittlerweile gegen 120 Generalversammlungen durchgeführt, und bei rund einem Drittel davon wurden Beschlüsse gefällt, die von einem Notar online fernbeurkundet wurden. Auf Basis dieser Erfahrungen haben wir Beobachtungen zusammengestellt, die wir in einer dreiteiligen Blog-Serie präsentieren. Wir beleuchten dabei Trends, die den Erfolg der Aktiengesellschaft teilweise über die GV hinaus beeinflussen. Jeder Blog widmet sich einer speziellen Themengruppe und bietet wertvolle Einblicke und Tipps für die Planung und Durchführung von Generalversammlungen.

In diesem Blog beleuchten wir, dass Datenhunger und Datenanalyse auch vor Generalversammlungen nicht Halt machen und wie elektronische Mittel diesen Trend unterstützen. 

Wachsendes Interesse an Datenanalyse

Der Einwand ist naheliegend, dass Softwarelösungen für eine Präsenz-Generalversammlung nicht notwendig seien, insbesondere wenn sie auch in der Vergangenheit schon ohne technische Mittel durchgeführt wurden. Insbesondere, wenn es sich dabei um kleinere und mittelgrosse Aktiengesellschaften handelt. 

Gleichzeitig beobachten wir, dass Datenanalyse und -verarbeitung auch vor Generalversammlungen nicht haltmachen: So möchte beispielsweise der Verwaltungsrat bereits vor der Generalversammlung wissen, wie viele Aktionäre bzw. die von ihnen vertretenen Stimmen sich angemeldet oder den Stimmrechtsvertreter instruiert haben; der unabhängige Stimmrechtsvertreter möchte durch Stichproben gegen einen Datenbank-Export überprüfen, ob die Instruktionen korrekt erfasst wurden; der Notar möchte für die Beurkundung nicht nur, wie vom Gesetz verlangt, die Beschlüsse und Wahlergebnisse mit genauen Stimmenverhältnissen angezeigt erhalten, sondern die Zusammensetzung anhand des Abstimmungsverhaltens der einzelnen Aktionäre je Traktandum plausibilisieren; der Verwaltungsrat des börsenkotierten Unternehmens möchte der Börse unmittelbar nach Schliessung der GV die Beschlüsse mit den genauen Stimmenverhältnissen übermitteln; und selbstverständlich sollen alle für das Protokoll relevanten Informationen aus der Datenbank entnommen und in eine Protokollvorlage eingefügt werden. All dies ist natürlich auch manuell möglich, geschieht jedoch mit elektronischen Systemen schneller, umfassender und exakter.

Effizienz durch elektronische Systeme

Natürlich gab es diese Informationsbedürfnisse in der Vergangenheit schon, und selbstverständlich können sie auch mit analogen Mitteln und Methoden befriedigt werden. Werden Generalversammlungen jedoch mit elektronischen Mitteln organisiert und unter Einbezug aller Mitwirkenden wie Verwaltungsrat, Aktionärinnen und Aktionäre, Stimmrechtsvertreter und Urkundspersonen durchgeführt, kann der Informationsbedarf mit den dadurch anfallenden Daten schneller, umfassender und präziser befriedigt werden. Ferner können Protokolle, Abstimmungsergebnisse Urkunden und Handelsregisteranmeldungen damit schneller und effizienter erstellt werden. Technische Mittel machen den gesamten Ablauf der Generalversammlung somit effizienter und transparenter.

Rückblick und Ausblick

Der erste Blog dieser Reihe behandelte die Generalversammlung als Marketingplattform, während der vorliegende den wachsenden Bedarf an Datenanalyse beleuchtet hat. Im nächsten Blog wird die Balance zwischen Autonomieansprüchen und Unterstützungsbedarf des Verwaltungsrates näher betrachtet.

Gerne stellen wir unser innovatives GV-Tool während einem unverbindlichen Demo-Termin näher vor.

Melde Dich für unseren Newsletter an, um über die Unternehmensverwaltung auf dem Laufenden zu bleiben.

Oder folge uns auf Social Media:

Folge uns auf Social Media

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Produkt

Warum sollte ich für meine Generalversammlung eine Softwarelösung wie Konsento einsetzen, wenn ich sie auch analog durchführen könnte?

Mit Konsento gewinnst Du Geschwindigkeit, Transparenz und Präzision. Unsere Lösung verarbeitet sämtliche Daten rund um Deine Generalversammlung in Echtzeit – von der Anmeldung der Aktionäre über die Stimmrechtsinstruktionen bis hin zum Protokoll. So erhalten Verwaltungsrat, Notar und Stimmrechtsvertreter jederzeit die Informationen, die sie brauchen – ohne manuelle Verzögerungen oder Fehlerquellen.

Produkt

Wie unterstützt Konsento mich als Verwaltungsrat bei der Vorbereitung und Durchführung einer Generalversammlung?

Konsento liefert Dir schon vor der GV wertvolle Einblicke: Wer hat sich an- oder abgemeldet? Welche Stimmen sind bereits vertreten? Wer hat bereits den Stimmrechtsvertreter instruiert? Und wo liegen aktuell die Beschlussquoren? Mit diesen Informationen kannst Du fundierte Entscheidungen treffen, die Abläufe optimal planen und sicherstellen, dass die Generalversammlung reibungslos und effizient abläuft.

Produkt

Welche Vorteile bringt mir Konsento für die Nachbereitung einer Generalversammlung?

Mit Konsento sind Protokolle, Abstimmungsergebnisse und Handelsregisteranmeldungen auf Knopfdruck verfügbar. Alle relevanten Informationen fliessen direkt aus der Datenbank in die passenden Vorlagen – schnell, korrekt und rechtssicher. So sparst Du Zeit, reduzierst Fehler und hast jederzeit die vollständige Dokumentation für interne und externe Anforderungen parat.

Digitalisiere Deine Corporate Action – schnell, sicher und rechtskonform.

Teste das digitale Aktienregister von Konsento – kostenlos für bis zu 150 Aktionär:innen.