Back

Legal Due Diligence für Finanzierungsrunden in der Schweiz: So bereitest du dich optimal vor

Einleitung

Eine Finanzierungsrunde ist für jede Aktiengesellschaft in der Schweiz ein grosser Schritt. Neben Pitch-Deck und Businessplan prüfen Investoren in diesem Prozess auch die rechtliche Basis des Unternehmens – die sogenannte Legal Due Diligence. Gerade Business Angels und Venture Capital-Geber legen Wert auf eine saubere Dokumentation. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Legal Due Diligence ist, weshalb sie so wichtig ist und wie du dich mit Konsento optimal darauf vorbereiten kannst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Legal Due Diligence?
  2. Warum ist eine gute Vorbereitung auf die Legal Due Diligence für Unternehmer und Verwaltungsräte unverzichtbar?
  3. Welche Aspekte prüfen Investoren in der Schweiz?
  4. Wie unterstützt Konsento?
  5. Fazit

Was ist eine Legal Due Diligence?

Unter einer Legal Due Diligence versteht man die rechtliche Prüfung eines Unternehmens durch Investoren oder Käufer. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Unterlagen vollständig, korrekt und rechtlich einwandfrei sind. Dazu gehören unter Aspekten der Corporate Governance vor allem das Aktienregister, die Transaktionshistorie, Zeichnungsscheine und Abtretungen, Aktionärsverträge, Verwaltungsrats- und Generalversammlungsprotokolle, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sowie die Statuten.

Kurz gesagt: Investoren wollen bestätigt sehen, dass die Gesellschaft rechtlich korrekt organisiert ist und alle Beteiligungsverhältnisse klar nachvollziehbar sind.

Warum ist eine gute Vorbereitung auf die Legal Due Diligence für Unternehmer und Verwaltungsräte unverzichtbar?

Eine Legal Due Diligence wird von den Investoren verlangt. Für Unternehmer, Gründer und Verwaltungsräte von Schweizer AGs bedeutet dies, dass sie verpflichtet sind, die Prüfung zu ermöglichen – und zwar durch die vollständige und korrekte Bereitstellung aller relevanten Unterlagen. Entscheidend ist deshalb, dass sie sich sorgfältig darauf vorbereiten.

Die Investorenperspektive ist klar: Ohne saubere Dokumentation steigt das Risiko, dass rechtliche Unsicherheiten, Lücken oder Unstimmigkeiten den Deal verzögern oder gar verhindern. Für die Unternehmensseite bedeutet das: eine gute Vorbereitung entscheidet direkt über die Investierbarkeit des Unternehmens.

Die Praxis zeigt drei zentrale Gründe, weshalb diese Vorbereitung unverzichtbar ist:

  1. Vermeidung von Dealbreakern: Fehlende Zeichnungsscheine und Abtretungserklärungen oder unklare Eigentumsverhältnisse. Dies kann zu langwierigen Nachbesserungen führen. Im schlimmsten Fall befürchten potentielle Investoren Unstimmigkeiten mit oder zwischen Altaktionären und ziehen sich zurück. Fehlende oder unvollständige GV- und VR-Protokolle weisen auf Mängel in der Organisation und fehlende Leadership hin. Auch dies sind für Investoren klare Warnsignale, die das Vertrauen untergraben.

  2. Signalwirkung an Investoren: Wer ein lückenloses Aktienregister, aktuelle Statuten und vollständige Vertragsunterlagen vorlegt, beweist Professionalität. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit des Unternehmerteams und signalisiert, dass das Unternehmen bereit ist für eine Finanzierungsrunde – also investment ready.

  3. Effizienz und Verhandlungsmacht: Ein gut vorbereiteter Datenraum beschleunigt den Prüfungsprozess erheblich. Statt reaktiv fehlende Dokumente nachzuliefern, können Gründer, VR und CFOs die Diskussion mit Investoren auf strategische Fragen lenken. Das verschafft Zeit, Sicherheit und bessere Verhandlungspositionen.

Welche Aspekte prüfen Investoren in der Schweiz?

Business Angel Clubs wie SICTIC, Aare Ventures oder Business Angels Switzerland haben klare Erwartungen an Startups. Nach einem Pitch folgt bei Interesse die Due Diligence. Dabei werden insbesondere geprüft:

  • Das Aktienregister und die Eigentumsverhältnisse
  • Zeichnungsscheine und Abtretungserklärungen für alle bisherigen Transaktionen
  • Bestehende Aktionärsbindungsverträge
  • Protokolle von Verwaltungsrat und Generalversammlung
  • Statuten, inkl. Kapitalband oder bedingtem Kapital für die anstehende Finanzierungsrunde
  • Mitarbeiterbeteiligungen wie ESOPs, Phantom Stocks

Ergänzend dazu sind auch die Richtlinien der SECA (Swiss Private Equity & Corporate Finance Association) relevant. Sie gelten nicht nur für Startups, sondern ebenso für etablierte KMU und definieren, dass vor einem Investment stets eine umfassende Legal Due Diligence durchzuführen ist – als Teil einer professionellen Investitionspraxis.

Während bei KMU naturgemäss keine Business Angel Clubs mit ihren Checklisten im Vordergrund stehen, werden Investoren in der Regel durch Anwaltskanzleien vertreten, die für die Due Diligence genau die gleichen Anforderungen an Gesellschaftsdokumente, Verträge und Corporate Governance anlegen. Damit gelten die Prüfstandards im Ergebnis sowohl für junge Startups als auch für etablierte Unternehmen.

Kurzum: Die Legal Due Diligence deckt alle Punkte ab, die für die Stabilität und Wachstumsfähigkeit des Zielunternehmens entscheidend sind.

Wie unterstützt Konsento?

Konsento ist die digitale Lösung, mit der du dich auf deine Legal Due Diligence vorbereiten kannst. Die Plattform bietet Aktiengesellschaften in der Schweiz:

  • Digitales Aktienregister mit Transaktionshistorie
  • Upload und Verwaltung aller relevanten Dokumente (Zeichnungsscheine, Abtretungserklärungen, GV-/VR-Protokolle)
  • Checklisten-basierte Vorbereitung gemäss Investor-Readiness-Standards
  • Erkennung von Lücken in der Dokumentation und konkrete Handlungsempfehlungen
  • Möglichkeit zur einfachen nachträglichen Erstellung und Unterzeichnung von Abtretungserklärungen (Zessionen), GV- und VR-Protokollen, Anpassung von Statuten zur Vorbereitung der Kapitalerhöhung, etc. 
  • Erstellung eines Investment Readiness Reports aus der Perspektive der Legal/Corproate Governance zur Vorlage bei Business Angels oder VCs

Damit wird Konsento zur technischen Grundlage, mit der Unternehmer, Gründer und Verwaltungsräte ihre Due Diligence effizient vorbereiten und sicherstellen können, dass sie für jede Finanzierungsrunde bereit sind.

Fazit

Eine Legal Due Diligence ist kein optionaler Schritt, sondern eine zwingende Voraussetzung für erfolgreiche Kapitalerhöhung in der Schweiz. Business Angels und Investoren erwarten vollständige und saubere Dokumentation. Mit Konsento kannst du deine Unterlagen nicht nur strukturiert ablegen, sondern auch Lücken erkennen und beheben – bevor sie zum Problem werden.

Bist du bereit für deine nächste Finanzierungsrunde? Starte jetzt kostenlos auf app.konsento.ch und beginne mit Deiner Due Diligence.

Kostenloses Aktienregister anlegen
In 3 Minuten zum digitalen Aktienbuch, kostenlos bis 150 Aktionäre
Kostenlose Beratung
Kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Beratung

Folge uns auf Social Media

FAQ

Häufig gestellte Fragen

No items found.

Digitalisiere Deine Corporate Action – schnell, sicher und rechtskonform.

Teste das digitale Aktienregister von Konsento – kostenlos für bis zu 150 Aktionär:innen.